
Ihre Fragen zu allgemeinen Gesundheitsthemen
Finden Sie hier Antworten auf Fragen rund um das Thema Absicherung der eigenen Gesundheit.
Wann beginnt der Versicherungsschutz?
Was sind die Alterungsrückstellungen und wozu werden diese verwendet?
Wie hoch ist der Arbeitgeberzuschuss und wer erhält ihn?
Können die Beiträge der Krankenvollversicherung von der Steuer abgesetzt werden? In welcher Höhe?
In welchem Zusammenhang stehen die Bescheinigungen zum Bürgerentlastungsgesetz mit der Bescheinigung zum Arbeitgeberzuschuss (nach § 257 SGB V)?
Zunächst wirken sich die bescheinigten Vorsorgeaufwendungen (nach § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG) steuermindernd aus. Die Aufwendungen für die Krankenversicherung reduzieren sich jedoch um den Arbeitgeberzuschuss (nach § 257 SGB V). Aus der sich ergebenden Differenz kann unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen (wie zum Beispiel Einkommen, Steuerklasse) der individuelle Steuervorteil ermittelt werden. Bitte geben Sie beide Bescheinigungen an Ihren Arbeitgeber oder Dienstherrn weiter.
Was ist ein Selbstbehalt?
Was ist eine Anwartschaftsversicherung?
Kann der Versicherungsschutz in der Krankenversicherung im Laufe der Zeit verändert werden?
- Soll in einen Tarif mit gleichwertigen oder geringeren Leistungen gewechselt werden kann dies ohne Gesundheitsprüfung erfolgen.
- Möchte die versicherte Person den Versicherungsschutz erhöhen und in einen leistungsstärkeren Tarif wechseln, ist eine Gesundheitsprüfung erforderlich.
Welche Bedingungen bestehen für die Kindernachversicherung?
Welche Bedingungen gelten für eine Ehegattennachversicherung?
Heiratet der/die Versicherungsnehmer/in kann der/die Ehegatte/in bei einer privaten Krankheitskostenversicherung ohne allgemeine Wartezeiten (drei Monate) mitversichert werden. Voraussetzung ist, dass der Versicherungsnehmer seit mindestens drei Monaten versichert, der Versicherungsschutz nicht höher oder umfassender ist und die Mitversicherung innerhalb 2 Monaten nach der Eheschließung beantrag wird.
Kann ich von meinem Krankenversicherer Auskünfte zu medizinischen Themen erhalten?
Für medizinische Fragestellungen bieten wir unseren Kunden eine Hotline (0800 / 80 30 80 377) und ein Gesundheitsportal bei unserem Assisteur an.
Sie können sich dort unter anderem über folgende Themen informieren bzw. beraten lassen oder selbst im Portal recherchieren:
- Informationen zu verbreiteten Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes, Krebs, Allergien oder psychische Leiden
- Diagnostik und Therapiestandards, nicht-medikamentöse Therapieverfahren, alternative Therapien
- Fachspezialisten für bestimmte Erkrankungen / Verletzungen in Wohnortnähe
- Präventions- und Ernährungsberatung
- Rückengesundheit und Sport
- Stressbewältigung und Entspannung
- Impfberatung
- Informationen über Reise- und Tropenmedizin
- Erklärungen zu Laborwerten
Mehr Informationen zur Gesundheits-Hotline und Zugang zu unserem Gesundheitsportal finden Sie hier.
Wann und in welcher Höhe bekommt man bei Leistungsfreiheit Geld zurück?
Ist es gesetzlich geregelt, wann der Versicherer seine Leistung an den Kunden erbringen muss?
§ 14 VVG - Fälligkeit der Geldleistung
(1) Geldleistungen des Versicherers sind fällig mit der Beendigung der zur Feststellung des Versicherungsfalles und des Umfanges der Leistung des Versicherers notwendigen Erhebungen. (2) Sind diese Erhebungen nicht bis zum Ablauf eines Monats seit der Anzeige des Versicherungsfalles beendet, kann der Versicherungsnehmer Abschlagszahlungen in Höhe des Betrags verlangen, den der Versicherer voraussichtlich mindestens zu zahlen hat. Der Lauf der Frist ist gehemmt, solange die Erhebungen infolge eines Verschuldens des Versicherungsnehmers nicht beendet werden können. (3) Eine Vereinbarung, durch die der Versicherer von der Verpflichtung zur Zahlung von Verzugszinsen befreit wird, ist unwirksam.Welche Kündigungsfristen gibt es in der Krankenversicherung?
- Nach dem ordentlichen Kündigungsrecht kann der Versicherungsvertrag zum Ende eines jeden Versicherungsjahres mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt werden. Dabei ist zu beachten, dass eine Mindestlaufzeit vereinbart worden sein kann.
- Das außerordentliche Kündigungsrecht besteht unter anderem dann, wenn der Versicherer seine Beiträge erhöht und gilt für 2 Monate ab Eingang der Mitteilung darüber bis zum Wirksamwerden der Beitragserhöhung.
Ihre Frage ist nicht dabei? Nutzen Sie das Kontaktformular und schildern Sie uns Ihr Anliegen.