
Ihre Fragen zu allgemeinen Pflegethemen und den Möglichkeiten, einen Pflegefall abzusichern
Was sind die Voraussetzungen für die staatliche Förderung?
- Alle über 18-jährigen Versicherten der sozialen und privaten Pflege-Pflichtversicherung sind förderfähig, sofern sie noch keine Pflege- oder Betreuungsleistungen erhalten.
- Diese Personen müssen von den Versicherungsunternehmen aufgenommen werden (Kontrahierungszwang).
- Für die geförderte private Pflege-Zusatzversicherung gibt es keine Gesundheitsprüfung, Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse.
- Der Mindestbeitrag beträgt 15 Euro im Monat, abzüglich der staatlichen Förderung in Höhe von 5 Euro ergibt sich ein Mindesteigenbeitrag des Versicherten von 10 Euro im Monat.
- Das Gesetz sieht bestimmte Mindestleistungen vor, ausgehend von einer Leistung in Höhe von 600 Euro bei Pflegegrad 5, davon 40 % in Pflegegrad 4, 30 % in Pflegegrad 3, 20 % in Pflegegrad 2 und 10 % in Pflegegrad 1. Unser Tarif sieht etwas höhere Leistungen (mindestens 22 Euro Pflegetagegeld in Pflegegrad 5 ) vor
Was ist eine Kombinationsleistung?
Was wird unter dem Pflegegeld der gesetzlichen Pflegeversicherung verstanden?
Pflegebedürftige, die durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn zu Hause gepflegt werden, können sich als Alternative zur Pflegesachleistung für die monatliche Zahlung eines Pflegegeldes entscheiden. Das PflegegeldPflegebedürftige, die beispielsweise durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn zu Hause gepflegt werden, erhalten ein Pflegegeld ist wie die Pflegesachleistung entsprechend dem Grad der Pflegebedürftigkeit gestaffelt.
Auch beim PflegegeldPflegebedürftige, die beispielsweise durch Angehörige, Freunde oder Nachbarn zu Hause gepflegt werden, erhalten ein Pflegegeld erhalten Menschen mit zusätzlich erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (zum Beispiel Demenz) in allen Graden eine etwas höhere Leistung.
Was wird unter Pflegesachleistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung verstanden?
PflegesachleistungenWerden Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld von zugelassenen ambulanten Pflegediensten gepflegt, fließt die Pflegesachleistung. erhalten Pflegebedürftige, die im häuslichen Umfeld von zugelassenen ambulanten Pflegediensten gepflegt werden. Die Pflege umfasst die Hilfestellung in den Bereichen der Grundpflege wie Körperpflege, Ernährung, Mobilität und der hauswirtschaftlichen Versorgung.
Die Höhe einer Pflegesachleistung hängt dabei grundsätzlich vom Grad der Pflegebedürftigkeit (Pflegegrad 1-5) ab. Menschen mit zusätzlich erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz (zum Beispiel Demenz) erhalten in allen Graden eine etwas höhere Leistung.
Wer entscheidet über die Leistungen aus einer Pflegezusatzversicherung?
Ob und in welchem Umfang eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, entscheidet sich bei gesetzlich Versicherten aufgrund der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen (MD).
Bei den Privaten Krankenversicherungen übernimmt dies die Medicproof GmbH (Gesellschaft für medizinische Gutachten).
Bei beiden erfolgt die Begutachtung nach einheitlichen Richtlinien. Wie diese nach der Pflegereform von 2017 aussehen erfahren Sie hier.
Wie wird die staatliche Förderung ausbezahlt?
Kann jeder die staatlich geförderte Pflege-Zusatzversicherung erhalten?
- Se müssen in der gesetzlichen Pflegeversicherung (soziale bzw. der private Pflegepflichtversicherung) versichert sein und
- das 18. Lebensjahr vollendet haben und
- bei Vertragsabschluss noch keine Leistungen aus der gesetzlichen Pflegeversicherung beziehen und zuvor auch noch keine entsprechenden Leistungen bezogen haben
Ihre Frage ist nicht dabei? Nutzen Sie das Kontaktformular und schildern Sie uns Ihr Anliegen.