Stationäre Zusatzversicherung
Erstklassige Behandlung im Krankenhaus
- Für gesetzlich Krankenversicherte
- Chefarztbehandlung
- Comfort- und Premium Paket zur Auswahl
Clinic Care: Erstklassig versorgt mit einer Zusatzversicherung für das Krankenhaus
Die Kassenleistungen beschränken sich im Krankenhaus auf ein Mehrbettzimmer und die Betreuung durch wechselnde diensthabende Ärzte.
Der Münchener Verein bietet Ihnen im Krankenhaus weitaus mehr. Sie finden Ruhe in einem Einbett- oder Zweibettzimmer. Als Privatpatient kümmert sich der Chefarzt um Sie. Damit Sie im Krankenhaus bestens versorgt sind, stehen Ihnen zwei Tarife der stationären Zusatzversicherung zur Auswahl:
- Clinic Care Comfort (Tarif 835)
- Clinic Care Premium (Tarif 735)
Ihre Vorteile mit einer stationären Zusatzversicherung

- Behandlung durch den Chefarzt
- Unterkunft in einem Ein- oder Zweibettzimmer
- Ersatz-Krankenhaustagegeld bei Verzicht auf Ein-/Zweibettzimmer oder privatärztliche Behandlung
- Ambulante Operationen mit Vor- und Nachuntersuchungen
Die Tarife unserer stationären Zusatzversicherung Clinic Care im Vergleich
Mit der stationären Zusatzversicherung Clinic Care werden Sie im Krankenhaus erstklassig behandelt. Wählen Sie den Wunsch-Schutz aus, der zu Ihnen passt:
Leistungen
| Clinic Care Comfort
| Clinic Care Premium
|
---|---|---|
(Tarif 835) | (Tarif 735) | |
Freie Krankenhauswahl | ||
Komfort-Unterbringung | Zweibett-Zimmer | Ein- oder Zweibett-Zimmer |
Chefarzt-Behandlung | ||
Behandlung durch Belegarzt bzw. freie Arztwahl | ||
Vor und nachstationäre Behandlung | ||
Kostenerstattung bei ambulanten Operationen | 100 % | 100 % |
Privatärztliche Behandlung bei ambulanten Operationen | ||
Weitere Leistungen | ||
Ersatz-Krankenhaustagegeld bei Verzicht auf ... | ... Zweibett-Zimmer: 15 € bei Erwachsenen/ 7,50 € bei Kindern | ... Ein- oder Zweibett-Zimmer: 25 € bei Erwachsenen/ 12,50 € bei Kindern |
Kostenerstattung pro Tag bei Verzicht auf privatärztliche Behandlung | 25 € bei Erwachsenen/ 12,50 Euro bei Kindern | 25 € bei Erwachsenen/ 12,50 Euro bei Kindern |
Keine Wartezeit | ||
Angebot anfordern |

Unser Tipp
Ergänzen Sie Ihre stationäre Zusatzversicherung mit einem Krankenhaus-Tagegeld! Es finanziert außergewöhnliche Belastungen, die durch einen Krankenhausaufenthalt entstehen. Das können beispielsweise Rooming-in, Fahrtkosten der Angehörigen aber auch eine Haushaltshilfe oder Haustier-Betreuung sein.
Im Krankenhaus - Zahlen, Fakten und Kosten
19 Millionen
mal wurden im Jahr 2015 in Deutschland Krankenhausbehandlungen durchgeführt.
33 Tage
verbringt man durchschnittlich nach schweren Unfallverletzungen im Krankenhaus. Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt dauert 7,3 Tage (Quelle: Statistisches Bundesamt 2015).
1.400 Euro
Diese Kosten können in 14 Tagen zusätzlich entstehen, wenn Sie in Ruhe in einem Einbett-Zimmer gesund werden möchten. Der Zuschlag für ein Einbett-Zimmer beträgt in Deutschland durchschnittlich etwa 100 € pro Tag, bei einem Zweibett-Zimmer liegt er bei etwa 50 € pro Tag.
80 %
der Kosten für Wahlleistungen entfallen auf Arzthonorare wie beispielsweise die Chefarztbehandlung.
Frauen und Männer
Je nach Alter sind Frauen und Männer unterschiedlich häufig von einem Krankenhausaufenthalt betroffen. Das zeigt die Grafik des statistischen Bundesamtes, Wiesbaden 2016.
Wissenswertes zur stationären Zusatzversicherung vom Münchener Verein
Werden auch die Kosten bei stationärer Reha übernommen?
Werden auch die Kosten für den Belegarzt erstattet?
Werden Kosten für Fernseh- und Telefonanschluss von der stationären Zusatzversicherung übernommen?
Wird auch die Zuzahlung von 10 Euro pro Tag übernommen?
Warum ist eine Krankenhaus-Zusatzversicherung sinnvoll?
Leistet die Krankenhaus-Zusatzversicherung auch bei Psychotherapie?
Was versteht man unter Wahlleistungen im Krankenhaus?
Kann ich für eine anstehende Operation meinen Arzt bzw. das Krankenhaus selbst aussuchen?
Leistet die stationäre Zusatzversicherung auch bei Krebserkrankung?
Leistet die stationäre Zusatzversicherung auch bei Entbindung?
Clinic Care Premium - Ausgezeichnet!

- GUT von €URO 3/2016
- 2. Rang von ÖKO-Test 10/2016